Interviews mit Künstlern

Lesen Sie Interviews mit einigen der spannendsten Nachwuchskünstlern und etablierten Persönlichkeiten der Kunstwelt. Unsere Gespräche mit zeitgenössischen Künstlern gehen den Motivationen der Künstler auf den Grund. Wir erforschen die Entwicklung ihres Stils, ihre Inspirationen und die Geschichten hinter ihren aktuellen Arbeiten. Entdecken Sie unsere Künstlerinterviews, um die Menschen kennenzulernen, deren Werke Sie in unserem Online-Shop bewundern und kaufen können.

Unsere Top-Künstlerinterviews

Eines unserer beliebtesten Interviews der letzten Zeit war ein Gespräch mit Nelson Makamo, einem südafrikanischen Maler und Preisträger des Rise Art Prize 2018, der für seine ausdrucksstarken Portraits bekannt ist. Unser Gespräch mit Kelvin Okafor, der filigrane fotorealistische Bleistiftportraits schafft, befasste sich mit seiner einzigartigen Verschmelzung von Technik und Konzept. Vielleicht gefällt Ihnen auch unser Interview mit Fred Ingrams, in dem er sowohl über seinen technischen Prozess als auch über seine Motivation für das Malen von Moorlandschaften spricht.

Interviews, die Sie nicht verpassen sollten

Unter unseren Interviews mit zeitgenössischen Künstlern finden Sie unser Gespräch mit Philip Vaughan, dem Urheber des 48 Fuß hohen Light Tower (Lichtmasten), der von 1972 bis 2008 als Wahrzeichen die Londoner Skyline zierte. Über die Machenschaften und Motivationen des aufsteigenden Stars Anna Sofie Jesperson können Sie ebenfalls Neues lesen. Vielleicht interessiert Sie auch unser Interview mit Mark Chadwick, in dem der Farbmeister die Inspiration für seine lebendigen abstrakten Gemälde beleuchtet.

Nelson Ijakaa: Die Universalität als künstlerische Sprache

Nelson Ijakaa, ein engagierter Künstler aus Kenia, erforscht die Kunst als Mittel zur gesellschaftlichen Transformation. Durch Werke, die Archive, Technologien und marginalisierte Erzählungen verbinden, hinterfragt er Machtstrukturen und setzt sich für eine inklusive, universelle und dekolonisierte Perspektive der zeitgenössischen Kunst ein.

Geschichten sticken: Heilung durch Farbe und Faden mit Sophie Anne Wyth

Von lebhaften Ölgemälden bis hin zu filigranen Stickarbeiten – entdecken Sie, wie Sophie Anne Wyth Intuition, Bewegung und die Zerbrechlichkeit des gegenwärtigen Moments in ihrem zutiefst persönlichen Schaffensprozess miteinander verbindet.

Der Weg des Künstlers: Alla Grande und Eni Pullumbi über die Umgestaltung von Innenräumen mit Textilien

Die Textilkunst erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und wird für ihre Fähigkeit gefeiert, Räume mit Textur, Wärme und Persönlichkeit zu erfüllen. In diesem exklusiven Beitrag erzählen die zeitgenössischen Künstlerinnen Alla Grande und Eni Pullumbi von ihren gegensätzlichen Ansätzen und kreativen Prozessen und geben einen Einblick in das grenzenlose Potenzial von Textilien in der zeitgenössischen Kunst und Innenarchitektur.

Der Weg des Künstlers: Statements zu Hause mit Heidi Lanino und Michelle House

Wir lassen uns immer wieder von Künstlern inspirieren, die es wagen, Werke zu schaffen, ohne dabei an traditionelle Galerieräume zu denken. Textilkunst und Keramik verändern die Art und Weise, wie wir das moderne Zuhause erleben, und bieten Objekte, die die Grenze zwischen Funktionalität und Kunst verschwimmen lassen.

Der Weg des Künstlers: Gestaltung einer Galeriewand mit Anna Sudbina

Tauchen Sie ein in die Gedankenwelt der renommierten Künstlerin Anna Sudbina und erfahren Sie mehr über die einzigartige Perspektive einer Künstlerin bei der Gestaltung von Galeriewänden, die über die Ästhetik hinausgehen. Mit einem Insiderwissen über ihre eigene Arbeit weiß Sudbina genau, wie sie jedes Werk zum Strahlen bringt und seine tiefste Bedeutung hervorruft.

Rachel Mercer: „Wenn die Oberfläche bemalt wird, wird sie zu einem Träger von Emotionen und Gefühlen“.

Wir sprachen mit der zeitgenössischen Künstlerin Rachel Mercer über sich überschneidende Disziplinen, das Einfangen der „Gegenwärtigkeit“ eines Augenblicks durch direktes Zeichnen, die mehrdimensionale Natur der Erinnerung und mehr.

Sinne und Biophilie | Laura Basterra Sanz

„Ich habe gelernt, dass es die Magie unerwarteter Entdeckungen im Prozess verhindern kann, wenn man sich beim Farbenwählen ausschließlich auf den Intellekt verlässt—besonders beim spontanen Mischen von Farben im Augenblick.“

"I Like Chicken" und andere Geschichten mit Sabrina Shah

Sabrina Shah erkundet in ihrer Kunst eine Vielzahl reichhaltiger Themen und nutzt dabei vertraute Cartoon-Figuren und populäre Tropen als Metaphern für Emotionen, Persönlichkeitsmerkmale und menschliche Zwänge. Ihre Arbeiten bewegen sich in der dynamischen Spannung zwischen Licht und Dunkelheit und greifen oft spielerische Motive wie Spiele, Wortspiele und Geschichten auf.

Neonkunst: Interview mit Laura Benetton

Kunst und Wissenschaft sind für mich zwei Seiten derselben Medaille, die sich gegenseitig informieren und bereichern. Meine Arbeit mit Neon ist tief in dieser Fusion verwurzelt, in der die Präzision wissenschaftlicher Prinzipien auf den emotionalen Ausdruck der Kunst trifft.

Treffen mit Remi Delaplace

In seinen abstrakten Kompositionen erforscht Rémi Delaplace die Begriffe Schwerkraft, Flugbahn und Schwebezustand. Seine Gemälde schaffen räumliche Erzählungen, die die Dynamik von Körpern und Objekten im Raum evozieren.
Regionale Einstellungen
Deutsch
EU (EUR)
Deutschland
Metrisch (cm, kg)