Raffael Bader
Der bildende Künstler Raffael Bader hat 2019 sein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig abgeschlossen. Von Leipzig aus schafft Raffael nun Landschaftsgemälde, die seine Sicht auf die Welt als eine Welt voller zerrütteter und doch verbindlicher Spannungen widerspiegeln.
Stil von Raffael Baders
Starke vollständige Formen und abstrakte Strukturen kennzeichnen Raffaels stimmungsvolle Landschaftsszenen, die oft mit den Kernelementen der Erde – Wasser, Fels und Luft – visuell und technisch spielen. Durch die Arbeit mit Aquarell oder die Verwendung von Medien, die Ölfarbe wasserlöslich machen, lädt Raffael die Erde in den kreativen Prozess ein. Stürmische Himmel und majestätische Berge wecken Sehnsucht und Fernweh. Gleichzeitig gibt es aber auch eine subtile Präsenz der Gefahr, wie das ferne, warnende Geräusch eines Donners. Auf diese Weise zeigt Raffael auf anmutige Weise, dass unsere Beziehung zur Natur widersprüchlich ist; eine Beziehung zwischen Anbetung und Sklaverei, Liebe und Hingabe, Freiheit und Unterdrückung.
Ausstellungen und Stipendien
Im Jahr 2020 erhielt er das Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Im selben Jahr begann er international auszustellen, unter anderem in der Schweiz und in den USA.
Stil von Raffael Baders
Starke vollständige Formen und abstrakte Strukturen kennzeichnen Raffaels stimmungsvolle Landschaftsszenen, die oft mit den Kernelementen der Erde – Wasser, Fels und Luft – visuell und technisch spielen. Durch die Arbeit mit Aquarell oder die Verwendung von Medien, die Ölfarbe wasserlöslich machen, lädt Raffael die Erde in den kreativen Prozess ein. Stürmische Himmel und majestätische Berge wecken Sehnsucht und Fernweh. Gleichzeitig gibt es aber auch eine subtile Präsenz der Gefahr, wie das ferne, warnende Geräusch eines Donners. Auf diese Weise zeigt Raffael auf anmutige Weise, dass unsere Beziehung zur Natur widersprüchlich ist; eine Beziehung zwischen Anbetung und Sklaverei, Liebe und Hingabe, Freiheit und Unterdrückung.
Ausstellungen und Stipendien
Im Jahr 2020 erhielt er das Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Im selben Jahr begann er international auszustellen, unter anderem in der Schweiz und in den USA.