Sprechen Sie über Ihre Teilnahme an unserer Ausstellung Kineasthesia: Kunst in Bewegung. Was hat Sie an diesem Projekt gereizt?
einer Gemälde, wie Je ne suis pas dans un lieu c'est l'espace qui est en moi (Ich bin nicht an einem Ort, es ist der Raum, der in mir ist), beziehen sich auf konzeptionelle Fragen, die mir in meiner Praxis und meinen philosophischen Überlegungen begegnen: Bewohnen des Körpers, Schwerkraft, Berührung, Hell-Dunkel und Phänomenologie. Mein gesamtes malerisches Werk wird von meiner Praxis der Tanz-Kontakt-Improvisation genährt. Konkret geht es in meiner Arbeit um die Beziehung des Körpers zum Raum, zu sich selbst, zum Anderen, zur Schwerkraft, zur Erzeugung von Bewegung - vor der Bewegung. All diese Praktiken sind körperlich: das Spiel mit Kontakt, Berührung und Berührtwerden, das Öffnen des „inneren Ohrs“, die Arbeit an der Trennung, die Aufmerksamkeit.
Diese körperliche Arbeit wird von einer ganzen Reihe konzeptioneller und philosophischer Ideen untermauert, von der Phänomenologie des Philosophen Merleau-Ponty bis zur Praxis von Hubert Godard, nicht zu vergessen die Arbeit des Philosophen und Kunsthistorikers Didi-Huberman in Faits d'affects (2023).
Wie definieren Sie Kinästhetik im Zusammenhang mit Ihrer künstlerischen Arbeit?
Die Beziehung zwischen Bewegung und Raum zieht sich durch mein gesamtes Werk über die Darstellung von Körpern: Objekte, die sich im Raum befinden, orientieren und bewegen. Richtungen: Boden-Himmel, Perspektiven, Zustände der Schwerkraft, Nähe und Ferne und Tiefe, geben meiner Malerei Rhythmus. Meine Körper sind Perspektiven, meine Abstufungen Tiefen.
Die Idee ist, einen offenen Blick innerhalb der „Frontalität“ des Bildrahmens zu bieten. Die Bewegung ist sowohl innerlich als auch äußerlich, sowohl in meinen Bildern als auch im Akt des Schaffens, des Malens. Die Arbeit an meinem Körper, um meine Aufmerksamkeitsqualitäten mir selbst und dem Raum gegenüber zu öffnen, bezieht alle meine Sinne mit ein: Sehen, Berühren, Schwerkraft durch das Innenohr, Hören. Ich verinnerliche mich, um mehr in Kontakt mit dem zu sein, was ich erschaffe. Dies ermöglicht mir nicht nur, Kinästhetik und Aufmerksamkeitsarbeit in die Ausführung meiner malerischen Gesten zu integrieren und über Konzepte nachzudenken, die mit Bewegung zu tun haben und sich auf die Malerei übertragen lassen, sondern auch den kreativen Prozess zu gestalten und darüber nachzudenken.
Achtsamkeitsarbeit ist keine Konzentration. Im Gegenteil, es geht darum, offen zu sein für die Beziehung zu sich selbst und zum Raum: sich von dem durchdringen zu lassen, was einen umgibt: Geräusche, Raum, Atmung, alle Sinne zu nutzen, um mit dem Akt des Malens in Kontakt zu sein. Wenn ich male, bedeutet das, dass ich nicht versuche, eine Form zu schaffen. Es geht nur um die Qualität der Geste, die durch diese Qualität des Kontakts bearbeitet wird. In meinen Bildern neige ich dazu, offene Räume zu schaffen, die Kraft als Bewegungspotenzial ausstrahlen.
Welche Elemente von Bewegung oder Dynamik lassen Sie in Ihre Arbeiten in dieser Ausstellung einfließen?
Je ne suis pas un lieu c'est l'espace qui est en moi bezieht sich auf den Tanz. Ich hatte mehrere Absichten: den Raum zu bewohnen, in der Welt zu sein, mit den Richtungen zu spielen, mich zu bewegen und zu bewegen, während ich im Rahmen des Bildes bleibe. Die ursprüngliche Idee war, ein Bild aus der Luft zu schaffen, eine Metapher für einen Körper in Bewegung.
Einerseits steht die gefaltete Form für ein Außen und ein Innen. Die Luftebene wird in einer Geste gemalt, durch den direkten Kontakt meiner Hand mit dem glatten, flüssigen Material der Farbe: wenn man sie berührt und berührt wird, kann man die kräftigen und köstlichen Farben fast schmecken. Es geht nicht darum, etwas zu tun, nicht zu malen, sondern im Affekt zu sein: eine tonische Qualität, eine gerichtete Aufmerksamkeit.
Andererseits schafft die Linie eine Spannung zwischen dem Subjekt und dem Rahmen, der Bewegung des Subjekts und dem Raum. Ich habe die Begriffe Richtung und Schwerkraft in einem einzigen Zeichen vereint: die beiden Gründe, den Kontakt mit dem Boden und den Kontakt mit dem Innenohr, oben und unten. Das Ergebnis ist eine ins Unendliche offene Bewegungslinie, die die gefaltete Form in einem tiefenlosen Raum hält und ausgleicht.
Die Werke Clair Obscur und Impesanteur haben denselben kreativen Prozess der Montage gemeinsam: erstens einen Hintergrund. Zweitens, eine Form, in der eine Umkehrung stattfindet. Der Hintergrund wird durch einen Prozess der Enthüllung zur Form. Der Hintergrund wird zum Subjekt und verwandelt sich vom Objekt oder der Umgebung zum Subjekt.
Diese beiden Gemälde verbinden Merleau-Pontys Überlegungen zur Phänomenologie: was erscheint, mit denen, die Didi-Huberman in seinen Vorlesungen über Les Faits d'Affects entwickelt hat. Die Idee des „Zeichengebens“ in Bezug auf die in der Dunkelheit prähistorischer Höhlen gemalten Hände, parietale Kunst. Die Idee des „Chiaroscuro“ als Öffnung zu Möglichkeiten, in Bezug auf das Werk von Caravaggio: die Macht der Erscheinung, des Unsagbaren.
Für den Hintergrund spielte ich mit Affekten (Tonizität, der Wunsch nach Richtung), dem Vergnügen, die Leinwand zu berühren, der Materialität der Farbe, vom Berührtwerden durch die Farben. Nichts ist dargestellt, alles ist ein Ereignis, eine tonische Bewegung. Die Arbeit an der Form ist eine Suche, die auf mehreren Skizzen basiert, eine offene Bewegung. Durch einen Prozess der Verhüllung bedecke ich den Hintergrund, um die Form freizulegen, deren Material der Hintergrund ist. Für das Gemälde Clair Obscur spiele ich mit Perspektive und Diagramm in einer luftigen Bewegung (ein Verweis auf Rosalind Krauss). Das Thema des zweiten Gemäldes ist „Schwerelosigkeit“, das Fallen des Körpers, außerhalb der Schwerkraft.
In Ihrer Arbeit erforschen Sie die Beziehung zwischen Raum und Bewegung. Können Sie uns mehr über diese Erkundung erzählen?
Ich komme aus der Bewegung Support Surface. Ich habe auf dem Salon Réalités Nouvelles ausgestellt. Meine gesamte malerische Arbeit zielt darauf ab, mich von Gewohnheiten, Darstellungen, primären Bildern und Bewegungen zu befreien, die meinem Körper und meinem Geist eingeschrieben sind. Am Rande der expressionistischen und figurativen Malerei trete ich für eine neue Form der Malerei ein, die die Codes der Perspektive ohne jegliche Erzählung aufgreift.
Anfänglich konzentrierte sich meine Arbeit darauf, die Landschaft als Metapher für den Körper zu verwenden und Parallelen zu geologischen Prozessen wie Plattentektonik, Verwerfungen und Schichten zu ziehen. Dies führte zu Überlegungen über das Konzept der Falte, die das Zusammenspiel von Innen und Außen symbolisiert. Auf dieser Grundlage schuf ich Körperobjekte, die die Beziehung zwischen Körper und Raum, Schwerkraft und Schwebezustand erforschten und die Perspektive des Betrachters herausforderten.
In späteren Arbeiten beschäftigte ich mich mit der Überschneidung von Tanz und Theater und untersuchte Konzepte wie Schauplatz, Bühne und Ereignis, bei denen die Bewegung im Raum als eine Form des Dramas auftritt. In meiner Serie über Berührung und Affekt untersuchte ich die Idee dessen, was erscheint, und konzentrierte mich dabei auf Affekt, Spannkraft und die Umkehrung von Hintergrund und Figur, wobei die Bewegung von innen kommt.
Meine neueste Serie, Clair Obscur, erforscht die Idee des Zeichengebens, bei der Malerei zu einem Akt der Enthüllung wird. Marcel Duchamps Aussage, dass „der Betrachter das Werk erschafft“, veranlasste mich, die Rolle des Künstlers zu hinterfragen und führte mich dazu, die Kraft der Geste – ihren Ursprung und ihre Bedeutung – zu untersuchen.
Es gibt keinen Raum ohne das Potenzial für Gesten. Ich habe gelernt, zwischen Kraft und Potenzial zu unterscheiden. In der Beziehung zwischen Raum und Bewegung spielt die Wahrnehmung eine entscheidende Rolle - die Bewegung im Raum ist notwendig, damit die Wahrnehmung stattfinden kann. Zu dieser Beziehung gehören auch Dauer und Zeit.
Meine Arbeit wird nach wie vor von verschiedenen Forschungsansätzen beeinflusst. Ich konzentriere mich auf die Qualität des Verhältnisses von Raum und Bewegung: Ich untersuche den Raum als Leere, als Potenzial für Aktionen und als Form der Trennung. Merleau-Ponty beschreibt den Raum als das Fleisch der Welt, während Hubert Godard meint, dass „ich einen anderen Raum schaffen kann, weil ich mich selbst bewohne“.
Das japanische Konzept des „Ma“ bezieht sich auf ein Intervall, einen Raum, der auch eine Dauer ist und eine Leere zwischen Objekten oder Ereignissen bezeichnet - ähnlich wie eine Pause in der Musik. Es ist eine leere Raum-Zeit, die jedoch mit Möglichkeiten gefüllt ist, die sich noch entfalten müssen. Die Suche geht weiter.
Welches sind die wichtigsten Einflüsse, die Ihren künstlerischen Stil geprägt haben?
Im Jahr 2005 entdeckte ich die Arbeiten von John Maeda in der Fondation Cartier und Michal Rovner im Jeu de Paume, was mein Interesse an der Schnittstelle zwischen Theater und bildender Kunst weckte. Dieses Interesse führte mich zu Vorlesungen im Le Cube und an der École du Louvre, wo sich Bernard Blistène mit den Werken von Samuel Beckett beschäftigte. Meine Neugier auf verhaltensorientierte und interaktive Kunst vertiefte sich und veranlasste mich, zeitgenössische Kunst und neue Medien an der Universität Paris 8 zu studieren, wo ich mich mit digitalen Technologien, Interaktivität und der Rolle des Zuschauers beschäftigte.
Ich habe mich in die immersiven Werke von James Turrell und Véronica Janssens verliebt, in denen die Erfahrung, von Farbe umhüllt zu sein, tiefgreifend ist. Darüber hinaus bin ich von den Farben der Fresken in römischen Villen wie der Villa Livia und der Casa della Farnesina im Museo Massimo in Rom sowie den Fresken von Pompeji im Archäologischen Museum in Neapel tief beeindruckt. Die satten Rottöne der Kaiserzeit, kombiniert mit der Verwendung von Perspektive und der Qualität des Raums, haben es mir angetan.
Zwei Werke von Caravaggio fordern mich ständig heraus. Die Berufung des heiligen Matthäus in der Kirche San Luigi dei Francesi in Rom fesselt mich mit seinen ausdrucksstarken Augen und Händen, den Gesten der Trennung und der Präsenz von Leerräumen. Unterdessen regt mich Die Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers auf Malta dazu an, über mein Verhältnis zu Maßstab, Frontalität und der Bedeutung des Hintergrunds im Raum nachzudenken.
Was ist Ihre Vision von zeitgenössischer Kunst und der Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft?
Über welche Art von Kunst reden wir? Die Welt der Kunst ist unglaublich reich und vielfältig und umfasst unzählige Ausdrucksformen: Tanz, Bilder, Malerei, Installationen und vieles mehr. Doch trotz dieser Vielfalt lässt sich die Kunst unweigerlich in Kategorien einteilen: institutionelle Kunst, wissenschaftliche Kunst, populäre Kunst, der Kunstmarkt. Diese Kategorien verschieben sich ständig - Straßenkunst wandert in die Museen, und Comics finden ihren Weg in die Auktionshäuser.
Kreativität entsteht oft dort, wo wir sie am wenigsten erwarten, wobei sich künstlerische Bewegungen mit Ökologie und Soziologie überschneiden. Doch Konservatismus und die Wiederholung von Formen sind auch in der zeitgenössischen Kunst immer in der Nähe. Echte Neuerungen sind selten und daher kostbar. Bei all dieser Vielfalt gibt es nur wenige Ausdrucksformen, die über die Zeit Bestand haben, und die Malerei ist eine von ihnen.
Für den Künstler besteht der Schlüssel darin, seine Position zu verstehen. Die Rolle des Künstlers besteht darin, der Welt Aufmerksamkeit zu schenken und eine Vision von ihr zu bewahren. Es ist eine Aufgabe, die für andere erledigt wird, für diejenigen, die sich auf andere Belange konzentrieren. Letztlich ist es eine Aufgabe der Beobachtung und des Erwachens.
Können Sie Ihren kreativen Prozess beschreiben, von der ersten Idee bis zum fertigen Werk?
Mein kreativer Prozess entwickelt sich mit zunehmender Reife und während ich an Projekten arbeite, die mit den Konzepten, die ich erforsche, in Zusammenhang stehen. Ich beginne immer mit einem Problem, auf das ich mich konzentriere, und wähle dann ein Verfahren, das dieses Problem aufzeigt.
Je nach gewähltem Verfahren bereite ich meine Leinwände vor - zerknittert, gefaltet, ungebleicht oder auf einem Rahmen aufgespannt oder unaufgespannt. Meine jüngsten Bilder sind Montagen. Ich beginne damit, dass ich einen abgeschwächten Hintergrund male, auf dem nichts dargestellt wird; alles ist ein Ereignis, eine tonische Bewegung. Dann baue ich in einem langwierigen Prozess die Form auf, mit dem Ziel, den Hintergrund in den Vordergrund zu rücken.
Zum Beispiel wählte ich in meinem Gemälde Image, Imagination, Space-Time den Stoff rein aufgrund seiner taktilen Qualität – eine feine, seidige Textur mit einer blauen Farbe, die mit mir resonierte. Für den Hintergrund trug ich die Farbe direkt mit den Händen auf den Stoff auf und konzentrierte mich dabei auf das taktile Vergnügen, die glatte, warme Farbe auf dem Stoff zu berühren. Dieser Prozess hielt mich mit dem Boden und dem umgebenden Raum verbunden, geleitet von meinem inneren Ohr und angetrieben von dem Wunsch, Ton und Richtung zu erkunden. Als nächstes begann ich mit der Konstruktion des Werks und verwendete Skizzen, um den Hintergrund in den Vordergrund zu rücken. Die Qualität der Farben, flachen Töne und Abstufungen ist entscheidend, um den Raum zu verteilen und den Hintergrund sichtbar zu machen, der sich in eine zentrale Figur verwandelt.