Mary Anne Arntzen
Mary Anne wurde in Riverside, Kalifornien, geboren und lebt und arbeitet in Baltimore, Maryland. Im Jahr 2010 erhielt sie einen Master of Fine Arts vom Maryland Institute College of Art. Zu ihren wichtigsten Ausstellungen gehören das Walters Art Museum (Baltimore), The Painting Center (NYC) und Resort Gallery (Baltimore). Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Malerin arbeitet Mary Anne als Konservierungstechnikerin für Textilien am Baltimore Museum of Art. Diese Arbeit hat ihr Interesse an Mustern, Wiederholungen und Farben geprägt.
Mary Annes visuelles Vokabular lehnt sich an Architektur, Natur, Textilien und Cartoons an. Abstrakte, organische Formen treffen auf die sie umgebenden Räume wie Puzzleteile oder ineinander übergehende Körper. Die Formen verhalten sich wie physische Objekte, die Licht einfangen, Schatten werfen und sich durch Oberflächen schlängeln. Mit Humor und Unglaubwürdigkeit verweisen ihre Gemälde auf Tromp l'eoil-Stillleben, flache Muster und digitale Bilder. Diese Elemente zusammen schaffen Räume, die gleichzeitig geradlinig und zweideutig sind und sich auf der Grenze zwischen Abstraktion und Illusionismus bewegen. Es gibt viele widersprüchliche visuelle Erzählungen, da die Formen in einem sorgfältig choreografierten Chaos abwechselnd dominieren und sich gegenseitig untergraben.
Mary Annes visuelles Vokabular lehnt sich an Architektur, Natur, Textilien und Cartoons an. Abstrakte, organische Formen treffen auf die sie umgebenden Räume wie Puzzleteile oder ineinander übergehende Körper. Die Formen verhalten sich wie physische Objekte, die Licht einfangen, Schatten werfen und sich durch Oberflächen schlängeln. Mit Humor und Unglaubwürdigkeit verweisen ihre Gemälde auf Tromp l'eoil-Stillleben, flache Muster und digitale Bilder. Diese Elemente zusammen schaffen Räume, die gleichzeitig geradlinig und zweideutig sind und sich auf der Grenze zwischen Abstraktion und Illusionismus bewegen. Es gibt viele widersprüchliche visuelle Erzählungen, da die Formen in einem sorgfältig choreografierten Chaos abwechselnd dominieren und sich gegenseitig untergraben.